The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern.Um die neuen Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, müssen wir Sie um Ihre Zustimmung für Cookies fragen. Mehr zum Datenschutz.
Ohrlöcher stechen zu lassen mag im ersten Moment einfach klingen, da schließlich viele
Menschen bereits in jungen Jahren gepiercte Ohren haben. Trotzdem dürfen
Ohrlöcher nur unter der Berücksichtigung bestimmter Richtlinien gestochen werden.
Dazu gehört die Sterilität und Sauberkeit der zu stechenden Stelle, sowie die Verwendung
hochwertiger Geräte, damit die Ohrlöcher eine lange Zeit erhalten bleiben und
Entzündungen vermieden werden.
Wir von Goldschmiede Jaqueline sind seit 27 Jahren zertifizierte Studex Ohrlochstechexperten und stechen Ihre Ohren
nach Richtlinie.
Preise & Alter
Die Preise der Ohrlöcher variieren je nach Art und Material der Ohrstecker. Erfahrungsgemäß liegen die
Preise der Ohrstecker zwischen 20,00€ und 40,00€. Für das Ohrlochstechen erlaubt sind Kinder ab 2 Jahren.
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre benötigen zusätzlich eine unterschriebene
Einwilligungserklärung des Erziehungsberechtigten.
Hier finden
Sie eine Vorlage zur Einwilligungserklärung. Sofern der Erziehungsberechtigte beim
Ohrlochstechen nicht anwesend sein kann, benötigen wir zusätzlich eine Kopie des
Personalausweises des Erziehungsberechtigten.
Material
Wir von Goldschmiede Jaqueline verwenden Studex Ohrstecker. Diese bestehen entweder aus
316L Chirurgenstahl oder aus einer medizinischen Titanlegierung (Grad 23). Beide Materialien
werden in der Medizin für Implantate verwendet, die ein Leben lang im Körper verbleiben und
keine schädlichen Nebenwirkungen aufweisen.
Für Edelstahl Ohrstecker muss trotzdem angebracht werden, dass wie jedes Edelstahlmaterial, auch in
unseren Ohrstecker Nickel vorhanden ist, wenn auch in einem sehr geringen Maße. Der Nickelanteil unterschreitet
jedoch den Höchstwert der EU-Reach Verordnung deutlich, sodass diese als antiallergisch gelten. Für
Kunden mit einer Nickelallergie bitten wir vorher Rücksprache mit Ihrem Arzt zu halten, um eine
allergische Reaktion zu vermeiden.
Schmerzen
Wie bei jedem Schmerz ist das Empfinden stark personenabhängig. Jedoch lässt sich sagen,
dass selbst schmerzempfindliche Kunden bei uns oftmals sehr überrascht über die
Harmlosigkeit der Schmerzen sind. Durch die durchdachte und langjährige
Entwicklung der Ohrlochstechsysteme wird das Gewebe von der Nadel möglichst schmerzfrei durchstochen.
Sie können sich das Durchstechen wie bei einer Impfung mit einer medizinischen Nadel vorstellen.
Heilungsdauer
Abhängig von der Person und der Ohrlochstelle genügen
in der Regel 4-6 Wochen für ein vollständiges Abheilen. Sollten während der Heilungsphase
allergische Reaktionen in Form von
Rötungen und Eiter auftreten empfehlen wir Ihnen dringend einen Hals-Nasen-Ohrenarzt aufzusuchen und
die entsprechende Stelle vorzuzeigen. Entfernen Sie auf keinen Fall die Ohrstecker selber, sondern lassen
Sie diese bei solchen Vorfällen von Ihrem Arzt entnehmen. Während der Heilungsphase bitten wir Sie
nicht schwimmen zu gehen.
Pflege
Mit der richtigen Pflege können Komplikationen nach dem Ohrstechen vermieden werden.
Wir empfehlen Ihnen die Wunde mehrmals täglich (mind. 2-3 Mal) mit einem unserer Desinfektionsmittel
zu desinfizieren, um die Wunde sauber zu halten. Anderenfalls können Sie sich die Ohrlöcher
auch mit Oktenisept reinigen.
Die Ohrlöcher sollten stets mit sauberen und gewaschenen Händen berührt werden.
Grundsätzlich ist das Duschen
unproblematisch, solange kein Shampoo oder Spülungen mit der Wunde in Kontakt geraten. Da
Feuchtigkeit die Zufuhr von Bakterien bei offenen Wunden begünstigt, empfehlen wir Ihnen die Ohrlöcher danach
mit einer Pflegelotion zu beruhigen und erneut zu desinfizieren.
Austausch
Der Austausch der Ohrstecker ist erst nach der Heilungsphase von 4 bis 6 Wochen möglich.
Die Ohrstecker sollten nur in dringenden Notfällen vor Ablauf der Heilungsphase
von einem Arzt entfernt werden.
Achten Sie bei Ihren Folgeohrringen immer auf das Material des Stiftes, da dieses
am ehesten mit dem umliegenden Gewebe in Verbindung steht.
Wir empfehlen Chirurgenstahl oder eine Titanlegierung nach Grad 23.